Zum Inhalt springen
Homeoffice – jetzt aber richtig!
  • Wissen
    • Ausstattung Homeoffice
      • aktuell häufige Ausstattung
      • Mindestausstattung Homeoffice
      • Ausstattung von Homeoffice-Arbeitsplätze
    • Der rechtliche Rahmen
      • Homeoffice oder mobiles Arbeiten
      • Die Arbeitszeiten
      • datenschutzrechtliche Vorgaben
      • Unfälle im Homeoffice
      • Beendigung oder Widerruf
    • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Ergonomische Arbeitsplätze
      • Ein bisschen Sport muss sein!
      • Übungen gegen Rückenschmerzen
      • Incentives & Zuwendungen
    • Organisation im Homeoffice
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz / DSGVO

Beendigung oder Widerruf

Kann der Arbeitgeber die Erlaubnis zur Arbeit im Homeoffice einseitig widerrufen?

Das hängt vom Einzelfall und der vertraglichen Vereinbarung ab. Aber grundsätzlich kann die Möglichkeit zur Verrichtung der Arbeit im Homeoffice nicht einseitig und grundlos widerrufen werden, ohne hierbei auch die Interessen des Arbeitnehmers zu berücksichtigen und abzuwägen.

Im Streitfall ist regelmäßig die vertragliche Vereinbarung und deren Wirksamkeit entscheidend. Deshalb sollten bereits im Vorfeld die vertraglichen Vereinbarungen wie Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Zusatzvereinbarung zum Homeoffice anwaltlich überprüft werden!

Danach muss eine Regelung über Homeoffice am gesetzgeberischen Leitgedanken des § 106 Satz 1 der Gewerbeordnung gemessen werden. Zwar hat danach der Unternehmer ein generelles Direktionsrecht gegenüber dem Arbeitnehmer. Allerdings muss er hierbei regelmäßig im Rahmen der Ausübung des Weisungsrechtes prüfen, ob seine eigenen Arbeitgeberinteressen tatsächlich gegenüber berechtigten Interessen des Arbeitnehmers vorgehen. Daraus folgt, dass eine Vereinbarung zwischen den Arbeitsvertragsparteien dann unwirksam ist, wenn sie nicht nur für den einzelnen Fall geschlossen, sondern regelmäßig im Unternehmen – wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – angewendet wird, und die Vereinbarung selbst nicht die Pflicht für den Arbeitgeber vorsieht, anlässlich des geplanten Widerrufs eine umfassende Interessenabwägung vorzunehmen.

Darüber hinaus handelt es sich beim Widerruf eines Homeoffice-Arbeitsplatzes um eine Versetzung gemäß § 95 Abs. 3 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz, in dessen Folge der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Zustimmung des Betriebsrates nach § 99 Absatz 1 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz einzuholen.

Es ist daher sehr empfehlenswert, vor Unterzeichnung einer Vereinbarung über Homeoffice zu prüfen, ob die rechtlichen Grundsätze im Vertrag berücksichtigt wurden und ob die vom Arbeitgeber vorgelegte Vereinbarung nur im konkreten Einzelfall oder generell im Unternehmen verwendet wird.

Unsere Experten aus den Fachgebieten Steuer & Recht stehen Ihnen gerne als kompetente Berater zu diesen Themen zur Verfügung:

  • Der Steuerberater
    für die kompetente Beratung zu steuerlichen Tehmen
  • Der Anwalt
    für die Unterstützung in allen rechtlichen Belangen
  • Der Versicherungsprofi
    professionelle Beratung zu Versicherungsfragen

Zurück




























Koordination by tantum IT
Bergfeldstraße 11
83607 Holzkirchen
Koordinator
Anton Bürger - tantum IT
CLICK TO CALL
Koordinator
Anton Bürger - tantum IT
ab@tantum-it.de

Impressum

Datenschutz

Theme von Colorlib Powered by WordPress